Ach, Europa!

Oh weh – wohin bist Du entfleucht, hehrer Geist Europas? Wer oder was machte Dir den Gar aus, so dass gar die Grande Nation der europäischen Politik nur ein schnödes Nein zur Verfassung hervorzubringen vermochte? Vielleicht war die Vision eines geeinten, wenn auch ohnehin nicht vereinten, Europas nur ein weiterer Bubble des Jahrtausendwechsels? Continue reading

Endlich professionell objektiv

Viele Personaler (und Personalerinnen) hatten es schon immer schwer, ihre internen Kunden (undKundinnen) von der Notwendigkeit transparenter, klar nachvollziehbarer und objektiver Prozesseund Systeme zu überzeugen. Gar zu überflüssig erschien es dem Business, Anforderungskriterienaufwändig aufzustellen und zu operationalisieren, um die Eignung von Bewerbern oder die Leistungvon Mitarbeiterinnen zu beurteilen. Continue reading

Diversity: Ein Konzept für öffentliche Verwaltungen?

Diversity stellt ein Management-Konzept dar, das unterschiedliche Sichtweisen und Zugänge ermöglicht. Ein
wesentlicher Aspekt bildet hierbei die Möglichkeit für Organisationen, ihr spezifisches Verständnis zu entwickeln und
dies für die eigene Arbeit zu verwenden. Dazu erscheint es naheliegend, Bezüge der Themen „Vielfalt,
Aufgeschlossenheit und Einbeziehung“ zur Aufgabenstellung einer Organisation, z. B. einer öffentlichen Verwaltung, als Grundlage für die eigene Definitionen zu verwenden. Continue reading

Grundstein für Vielfalt & Offenheit: Bildung(sreform)

Diversity gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dies ist das Ergebnis aktueller Praxisstudien und
Medienbeobachtungen zu diesem Thema. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Management Ansatzes und der damit
verbundenen Veränderungen bedarf es einer Beachtung des Kontextes. Beispielhaft soll dies für den Bereich der
Bildung beleuchtet werden. Wie es um um das Bildungssystem in Deutschland im internationalen Vergleich bestellt ist, zeigt die PISA-Studie der Jahre 2000 und 2003. Continue reading

Diversity & Anti-Diskriminierung in der betrieblichen Praxis

Am 16.12.2004 wurde von den Regierungskoalitionen der Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes vorgestellt.
Neben arbeitsrechtlichen Regelungen und der Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle des Bundes sieht der
Gesetzentwurf auch differenzierte Diskriminierungsverbote im Rechtsverkehr zwischen Privatleuten vor. Die
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck erklärt dazu: „Das
Antidiskriminierungsgesetz ist ein wichtiger Baustein für eine Kultur der Gleichbehandlung, die eine entscheidende
Voraussetzung für Integration darstellt. Continue reading

Fußball: Die heilige Kuh doch nicht ganz koscher?

Einer großen Minderheit in Deutschland bleibt das sympathische Grölen im Halse stecken: Das unumstößliche Heiligtum, das quer durch die Gesellschaft und Politik hofiert („von nationaler Bedeutung“) und von der Wirtschaft großzügig (und bar jeder Wirtschaftlichkeit) gesponsert wird, hat einen Zacken aus der Kaiser-Krone. Der Deutschen angeblich liebstes Kind, das nicht selten mit Penetranz und Plattitüden nervt, gerät unter Beschuss. Continue reading

Fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder beeinflussen Frauenerwerbsbeteiligung

In westeuropäischen Industrieländern verzichten Frauen heute zunehmend auf Kinder. Die sinkenden Zahlen lassen sich durch ökonomische Modelle sowie den Wandel der Normen und Werte erklären. Allerdings existieren zwischen den einzelnen Staaten deutliche Unterschiede. Einige Gründe für dieses Phänomen, insbesondere gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wurden vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht. Continue reading

Anti-Diskriminierungskonzept für ein mittelständisches Unternehmen

In den Jahren 2000 und 2002 wurden vom Rat der Europäischen Union drei EU-Anti- Diskriminierungs-Richtlinien verabschiedet. Unabhängig vom Stand der nationalen Umsetzung, die für alle EU-Staaten bindend ist, haben die Rahmen-Richtlinie und die Antirassismus-Richtlinie ihre Gültigkeit bereits erlangt. Mit einem Gesetzesentwurf ist in Deutschland nicht vor Mitte 2004 zu rechnen. Continue reading

Mit Diverstiy fit für die Zukunft

Der Aspekt Vielfalt findet sich in vielen Trends der Wirtschaft wieder: Europäische Integration, Globalisierung , wachsende Shareholder Value, immer kürzere Halbwertzeiten von Organisationsformen – all dies erfordert eine bestmögliche Nutzung vorhandener Ressourcen. Diversity bietet hier klare Chancen. Wie diese aussehen, erläutert Unternehmensberater Michael Stuber in einem Artikel für den „personalmanager“. Den Artikel können Sie hier nachlesen.

Führung und Vielfalt

Führung stellt einen zentralen Baustein bei Diversity dar. So bedenkt der Berater Michel Stuber: „Soll Diversity den Unternehmenserfolg steigern, gelingt dies nur mit und durch die Führungskräfte.“ Welche Vorbildfunktion den Vorgesetzten dabei zukommt, erläutert er in seinem Artikel, erschienen in „Personalführung“, der hier nachgelesen werden kann.