Das bunte Bild des Diversity Management in Deutschland

Anlässlich der Diversity Konferenz des ‚Tagesspiegel‘ in Berlin stellten EY und die Charta der Vielfalt die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vor. Sie zeigt, dass das Thema Vielfalt in den Firmen angekommen ist und der Business Case grundsätzlich gesehen wird. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass meist keine strategische Positionierung von Diversity erfolgt und die Umsetzung operative Schwerpunkte, vor allem im Personalkontext, aufweist.

Continue reading

Positive Grundstimmung gegenüber Religionen – mit einem deutlichen „Aber“

Zu Beginn des Ramadan und im Kontext populistisch geführter Debatten über den Islam in Deutschland und Flüchtlinge unterschiedlicher Religionen hilft eine aktuelle repräsentative Umfrage, die Grundstimmung in Deutschland einzuschätzen. Derweil geht der Rechtsstreit über Kopftuchverbote auf EU-Ebene in die nächste Runde – mit Relevanz für Deutschland und Österreich.

Continue reading

Study confirms that Millennials are misunderstood

Millennials value personal development and work-life balance over money and status. However, they are still ambitious and believe in their own ability to steer their career. This is one of many new insights from a large survey conducted by the INSEAD Emerging Markets Institute (EMI), the HEAD Foundation and Universum. The project was undertaken to challenge stereotypes about Millennials, those born 1984-1996, and soon to be the bulk of the future workforce.

Continue reading

Sind wir nicht alle ein bisschen Y?

Die von der Generation Y verkörperten neuen Werte, die ganz wesentlich durch das Internet ausgelöst wurden, erfassen nach und nach ältere Manager-Generationen. Nicht nur jüngeren, sondern auch älteren Führungskräften wird Selbstverwirklichung bei der Arbeit wichtiger als Führung und Status. Zudem ist über alle Generationen hinweg ein höheres Bewusstsein für eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie eine zunehmende Akzeptanz von Rückschritten hinsichtlich Hierarchie und Gehalt zu beobachten. Dies sind Ergebnisse des 4. Manager-Barometers von Odgers Berndtson, an dem mehr als 2.000 Führungskräfte teilnahmen.

Continue reading

Survey finds areas of Innovation in D&I among Europe’s Top200 – and companies’ criteria for innovativeness

Leading companies identify most of their innovative D&I practices in the area of ‘Development & engagement’, followed by the fields ‘Women in management positions’ and ‘Work life balance’. This is one result of the latest International study initiated by European Diversity Research & Consulting. Companies consider D&I programmes innovative if they acknowledge specific needs of certain groups or if they perceive them to be unique.

Continue reading

Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung

In Deutschland gibt es mehr als 1.600 Förderprogramme für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Studien zeigen, dass jeder vierter dieser Studierenden die erheblichen beeinträchtigungsbedingten Zusatzkosten nicht oder nur unzureichend decken kann. Die neue Plattform www.barrierefrei-studieren.de bringt Studenten und Förderprogramme einfach, schnell und kostenlos zusammen.

Continue reading

Size and shape of the Business Case for Diversity

Diversity & Inclusion evidently promotes performance, productivity, customer satisfaction, brand image, and competitive edge – we say. The International Business Case Report (2014) now underscores the accuracy of this statement with unprecedented empirical evidence. The 3rd edition of the unique (global) research report summarises 195 studies which illustrate the benefits and value-added from Diversity & Inclusion management in a robust, reliable and valid way. Furthermore, it reflects Diversity in its composition and structure.

Continue reading

EU study on inclusion of disabled people in the workplace: rather beneficial than just beneficent

A few weeks ago, the Directorate General for Internal Policies published the study „Reasonable Accommodation and Sheltered Workshops for People with Disabilities: Costs and Returns of Investments“. It investigates different policy measures across six EU countries, which aim at supporting the employment of people with disabilities. Results suggest that not only the business but also states experience beneficial bottom line effects from an improved integration of people with disabilities in the workplace – if policy measures are chosen carefully.

Continue reading

Dossier „Perspektiven und Analysen von Sinti und Roma in Deutschland“ der Heinrich-Böll-Stiftung erschienen

Rund 120.000 Sinti und Roma leben derzeit in Deutschland. Die meisten von ihnen haben mit struktureller Diskriminierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu kämpfen. Dennoch wird die Lebenssituation von Sinti und Roma in Medien und Öffentlichkeit kaum thematisiert. Hier setzt ein kürzlich erschienenes Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung einen Gegenpunkt. Diversity zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Papier, so vielfältig wie die Menschen sind auch die Beiträge.

Continue reading