Standing up for your case has a long tradition in Diversity. Today, media amplify various forms of activism and DE&I is increasingly perceived as a personalised or political form of engagement – rather than a future-oriented way of supporting organisational priorities. Read about unwanted side-effects of this.
HR
202 Artikel
‘Diversity of Opinion’ Shows the Limits of Diversity
Should the definition of Diversity include people that explicitly reject some aspects of DE&I? Or should Inclusion demand reciprocity from everyone who requests to be valued and heard? Or do both Diversity and Inclusion have to be all-encompassing? What may sound like a no-brainer turns out to unfold as a deep ideological divide, which has remained unnoticed for quite a while.
Creating buy-in with a business-based approach to culture
How to take D&I out of the HR and CSR niche and generate business benefits and more equity at the same time? A by-invitaion-only webinar discusses some of the most prominent myths in D&I and show how radically different approaches overcome prevailing resistance.
Andersartigkeit: In Grenzen akzeptabel
Diversity Management bildet jenseits von Vorzeigeprogrammen eine echte Gestaltungsaufgabe. Statt Sozialromantik beschreibt Lena Schindler im BlogMagazin OhhhMhhh, passend zu dessen Profil, die echte Geschichte von Vielfalt, die auch zum Umdenken motiviert.
Der schmale Grat zwischen Rollenmodell und Alibivorbild
Die ehemalige britische First Lady, Cherie Blair, sagte im Fernsehen, dass Vorbilder “wichtig” seien und dass es “keine Rolle” spiele, ob eine Frau den nächsten Labour-Vorsitz übernehme – denn Alibivorbilder seien “etwas sehr negatives”. Erfahren Sie, wie das Dilemma gelöst werden kann…
Das Heimweh, das sich auch in internationalen Teams nicht ändert
Positive interkulturelle Erlebnisse bauen Vorurteile ab. Auf diesem früheren Studienergebnis baut ein Forschungsprojekt auf, das die Rolle von Nationalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Expats untersuchte. Es fand klare – und überraschende – Zusammenhänge.
Die Lücken, die weibliche Führungskräfte nicht schließen
Führen mehr Frauen in Vorständen zu mehr Gleichberechtigung in einem Unternehmen? Fördert die Arbeit in multinationalen Teams eine interkulturelle Normalität? Die aktuelle Forschung liefert Erkenntnisse jenseits offensichtlicher Antworten.
Ohne intrinsische Motivation leisten D&I Ziele keinen Mehrwert
Der Glaube an den Nutzen von D&I-Zielvorgaben ist fast so stark wie der Widerstand, den sie häufig auslösen. Aktuelle, internationale Forschungsergebnisse mit breiter Datenbasis zeigen nun einmal mehr, dass die Akzeptanz des Themas – idealerweise durch konsistente, betriebswirtschaftliche Sinnstiftung – erforderlich ist, bevor ‚Quoten‘ einen Beitrag zur D&I Wertschöpfung leisten können.
Von Karneval und anderen, z. B. jüdischen Feiertagen
Es ist kein gesetzlicher, wohl aber ein faktischer Feiertag: der Karneval. Schwer vorstellbar, auf dieses Datum ein bundesweit einheitliches Staatsexamen zu terminieren. Warum dann auf einen hohen jüdischen Feiertag? Wie jüdische Karnevalisten Teil der Antwort werden.
Studie: Online Gender Biases – und wie sie sich am Arbeitsplatz vermeiden lassen
Empirische Analysen von YouTube, Instagram und Musikvideos zeigen, dass Frauen vor allem mit stereotyp femininen Themen und Formaten präsent und gleichzeitig unterrepräsentiert sind. Unternehmen können eine Übertragung dieser Gender Biases vom Internet auf den Arbeitsplatz verhindern.
Gruppenzugehörigkeit, Selbstüberschätzung und der korrektive Mehrwert von D&I
Neue belastbare Studien zeigen, dass langjährig erfahrene Management-Teams zu einer Selbstüberschätzung neigen, die durch demografische Vielfalt korrigiert werden kann. Dieselben Ergebnisse werfen auch Fragen zu weit verbreiteten D&I-Ansätzen auf. Englisher Beitrag aus Profiles in Diversity Journal. Continue reading
How a broader gender approach can improve research in STEM
More gender diversity in STEM can change the way research teams tackle tasks, eliminate blind spots and thus explore under-researched questions. In order to achieve this, the scope of gender diversity would need to be broadened – beyond a simple representation focus – a new analysis shows.
Diversity oder Cultural-Fit als Qualifikation?
Kann das Geschlecht oder das Alter – außer bei SchauspielerInnen – ein Auswahlkriterium sein? Lange wurde Vielfalt als Gegenpol zu Qualifikation gesehen – mit „Cultural Fit“ werden die Karten neu gemischt.
ECB fail: How an EU institution undermines EU gender equality
European Union Institutions tend to take the high ground when it comes to Gender Equality. The unveiling event for the new 100 and 200 Euro banknotes at the ECB showed how easy an opportunity to show equality is missed and traditional gender clichés are promoted – by the EU itself.
Ein Konzept für alle Individuen: Vom Gruppendenken zu Inclusion
Als wirtschaftliches Konzept sollte Diversity keine Insellösungen liefern, die angreifbar sind und zu Überdruss führen. Stattdessen sind umfassende Konzepte erforderlich, die die wertvollen Potenziale Aller einbeziehen und daher auch die Mehrheiten erreichen.
Measuring the success of D&I (the What and the How)
How should companies measure the success of their D&I work – and which types of success should be defined in the first place? International experts met in Brussels to learn and discuss the different paradigms for measuring success and how they fit into effective D&I frameworks and communication.
Timely for the Pride season: Drivers for LGBT success
More and more companies are marching along the Pride parades, some even colouring their brand logos in rainbow colours. However, research on LGBT D&I management has been scarce. A summary of two studies that were largely overlooked to date and an outlook on the future of LGBT practice.
Average grades and downplaying gender is good for women, 2 new scientific studies say
For years, women were told to go for the best marks and strengthen their confidence in the specific perspectives and approaches they bring to the workplace. Two brand-new studies seem to reverse the assumptions: women are penalised for good grades and they increase much-needed confidence when they downplay gender differences.
Diverse government team reflects ‘the best in society’, some FTSE350 disagree
Any government should be expected to comprise the most capable in each policy area. Recent appointments and interviews with FTSE350 chairs reveal how interpretation of this varies. Meanwhile, Spain’s new Prime Minister has sent a strong message where he sees potential. It is quite the opposite of what Donald Trump and others communicated in 2017.
How D&I contributes to successful Digitalisation while earning hidden risks
Although the trend is not new, the profoundness of the digital transformation is only about to become clearer. While most areas feel as if they had to follow (or obey), D&I should not only be seen as an object of digitalisation, but also as a driver. An overview of the two-way inter-relations. Continue reading