Since Diversity started. the topic has evolved from an innovative niche topic to a broadly tackled issue. In order to get fresh and critical insight from the outside, one of the pioneer D&I magazines, Profiles in Diversity Journal, has invited a European to become columnist in 2019. C.f. pp 52-53.
Medien und Diversity
332 Artikel
Warum Heidi Klum Diversity ebenso schadet wie BlackRock und manche Headhunter
Dieser Moment, wenn Sie einen Trend entdecken und glauben, dass er es verdient, von Ihrem Ruhm und Ihrer Autorität gefördert zu werden. Doch schon am nächsten Tag hören Sie, dass der Trend vor 20 Jahren begann und Sie bisher Teil des Problems waren.
Studie: Online Gender Biases – und wie sie sich am Arbeitsplatz vermeiden lassen
Empirische Analysen von YouTube, Instagram und Musikvideos zeigen, dass Frauen vor allem mit stereotyp femininen Themen und Formaten präsent und gleichzeitig unterrepräsentiert sind. Unternehmen können eine Übertragung dieser Gender Biases vom Internet auf den Arbeitsplatz verhindern.
Offizieller Bias? Welche Kriminelle „psychisch krank“ und welche „Terroristen“ sind
Einen Tag nach dem tragischen tödlichen Angriff auf Danzigs Bürgermeister Paweł Adamowicz verbreiteten viele Medien Behauptungen über eine „gemeldete” Geisteskrankheit des Angreifers. Woran erinnern wir uns bei anderen Angriffen? Und inwiefern ist es für betriebliche D&I-Arbeit relevant?
Latest examples: Fighting Nationalism with Comedy or Science
Many current Nationalist movements base their ideas on ethnic, religious, geographic or linguistic commonalities. Simple considerations can debunk many of them. However, in the discussion each party has become more and more creative in defending their ideas. Here are two intriguing ways to put Nationalism on the spot: comedy and science.
Analysis: 10 D&I Pioneers outline the Future of D&I
While for some, D&I still feels like a new (ad)venture, others have already witnessed 20+ years of development in the field. One of the leading D&I magazines presents ten critical expert analyses including learnings and recommendations.
Männer (und ein paar Frauen) prägen Film und Fernsehen
Womit Diversity Management umgehen muss: Das Phänomen „audiovisuelle Diversität“ wurde – der Titel lässt es vermuten – akademisch unter die Lupe genommen. Die Repräsentation und Darstellung von Frauen und Männern in TV- und Kinoproduktionen wurde nach langer Zeit wieder untersucht und zeigt klare Ergebnisse.
Rassistische Reaktionen auf dunkelhäutiges Model in Tschechien
Was in vielen Werbekampagnen selbstverständlich ist, löste bei Lidl in Tschechien kontroverse Reaktionen aus: ein dunkelhäutiges Model in einem Werbeflyer. Der Discounter reagierte kühl und gelassen auf rassistische Kommentare und wurde dabei von der Politik und der Öffentlichkeit unterstützt.
Post-truth dynamics in the D&I field and what we should do about it
While the Internet jokes about seemingly silly populist media statements, the successes of simplistic, fact-free campaigns continue to horrify experts, including D&I stakeholders. However, the impact of accelerating post-truth dynamics on D&I is largely underestimated as is the responsibility of Media and ourselves.
Bayer leverages open doors to encourage coming out
On the occasion of Coming Out Day, global life science giant Bayer launched a video speaking about the dynamics of opening doors. It includes a statement of support for Coming Out Day and an encouragement to open up for conversations.
New report on Nordic regulations to counteract sexist advertising
The Swedish Women’s Lobby has launched the report “Sexist advertisement in the Nordic countries”. The report contains an evaluation of regulations and their practical implementation to counteract sexist advertising. It was first presented in the Swedish parliament on September 21st.
Sexismus: Ausgerottet, harmlos oder ein Fall für die Gerichte?
Spricht man Sexismus an, trifft dies auf nahezu gegensätzliche gefühlte Wahrheiten: Einerseits gelten schon kleine sprachliche Schieflagen – vor allem am Arbeitsplatz – als unangemessen, andererseits zeigt sich im Internet, im Sport oder in der Werbung unverhohlene Frauenfeindlichkeit. Alles „nur Einzelfälle“ oder Anzeichen eines gesellschaftlichen Problems?
WDR setzt auf Diversity Management während sein Multikulti-Radio zum Mainstreamsender wird
Der WDR verfolgt zukünftig einen vernetzten Diversity-Ansatz. Dieser soll auch ein neues Verständnis fördern: Vielfalt als Potenzial und Motor für Kreativität. Zuvor hatte der WDR sein multi-kulturelles Radioprogramm „Funkhaus Europa“ deutlich beschnitten. Ein Glaubwürdigkeitsproblem?
Creative online campaign urges Croatia to ratify Convention to combat violence against women
Attracting attention for unpleasant issues can be a challenge, as many D&I practitioners know. A regional project called ‘Coordinated Efforts’ has produced and published notable videos that call upon West Balkan States to advance their agendas on preventing and combating violence against women (and domestic violence).
Belgium follows the model of Al Andaluz announcing a three-religion stamp
They could not know about the symbolic power of their idea, when the Belgian Post announced early November 2015 the release of new stamp called “Tolerance” in 2016. It will show three key religious leaders including the country’s chief rabbi Albert Guigui, Imam Khalid Benhaddou from Ghent and the Bishop of Antwerp Johan Bonny. The stamp will carry the slogan “Everybody equal, everybody different”, aiming at promoting unity and tolerance. Both appear to be more needed than ever before. Continue reading
Women urgently needed – ways to make the information technology sector more attractive
Since the need for qualified staff in information technology steadily increases, once again the voices for more women to work in STEM areas have become loud. The Irish Times asked successful women in that field about their career development and summarised some possible actions in order to better utilise female potential also in IT.
Diversity-Messung auf gut deutsch: Nur die Quote zählt
Während die australische Labor-Party vor einigen Jahren über die Einführung von LGBT-Quoten für Parteiämter sinnierte, zwei junge politische Aktivisten vor einigen Monaten in der ZEIT laut über eine Quote für junge Menschen in Parteien und Parlamenten nachdachten und in den USA fleißig ethnisch ausgeglichene Repräsentation in vielen Lebensbereichen zu schaffen, haben sich in Deutschland die Wünsche radikaler Feministinnen erfüllt: Alles dreht sich um die Frauen-Quote und kein anderes Thema hat eine realistische Chance auf professionelle Beachtung. Nach langwierigen und überwiegend unschönen Auseinandersetzungen folgte vor einigen Monaten der Beschluss des Gesetzes. Nun kommen kurz vor dem Inkrafttreten neue Diskussionen auf – typisch deutsch möchte man denken…
Diversity – ein Rezept für konkrete Erfolge
Vielfalt fördern in Unternehmen – lohnt sich das? Und ob! „Viele Unternehmen scheuen sich vor hohen Investitionen und großem Aufwand. Dabei lässt sich bereits mit kleinen Veränderungen ein positiver Effekt erzielen.“, so Diversity-Experte Michael Stuber in der aktuellen Ausgabe von Health@Work (04/2015). Unternehmen, die Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft, Geschlechter und Altersgruppen beschäftigen, stärken nicht nur ihre Attraktivität als Arbeitsgeber, sondern arbeiten auch produktiver.
Employer Branding: Jobmagazin KarriereFührer mit Schwerpunkt Diversity
Unter dem Titel „Vielfalt – viel Erfolg“ widmet sich die aktuelle Ausgabe des KarriereFührer, einem führenden Jobmagazin für Hochschulabsolventen, dem Thema Diversity. Auf zwanzig der insgesamt 36 Seiten stellt das Spezialmedium die Bedeutung des Ansatzes für AbsolventInnen dar und ruft dazu auf, dass sich Nachwuchskräfte ihrer Individualität bewusst werden und den Umgang mit anderen reflektieren.
ARAG’s Corporate Journal features Cultural diversity
How does cultural diversity look like in everyday business life inside a company? This is what the cover story of the latest ARAG company journal is about. Under the heading ‘Living Diversity’, the main article provides insights into practical D&I experiences at ARAG, a leading German insurance group with subsidiaries in 13 European countries. In addition, the Journal interviewed Diversity expert Michael Stuber about the business potential of cultural diversity. Another story shows the International future of the company.