Der Glaube an den Nutzen von D&I-Zielvorgaben ist fast so stark wie der Widerstand, den sie häufig auslösen. Aktuelle, internationale Forschungsergebnisse mit breiter Datenbasis zeigen nun einmal mehr, dass die Akzeptanz des Themas – idealerweise durch konsistente, betriebswirtschaftliche Sinnstiftung – erforderlich ist, bevor ‚Quoten‘ einen Beitrag zur D&I Wertschöpfung leisten können.
Von Karneval und anderen, z. B. jüdischen Feiertagen
Es ist kein gesetzlicher, wohl aber ein faktischer Feiertag: der Karneval. Schwer vorstellbar, auf dieses Datum ein bundesweit einheitliches Staatsexamen zu terminieren. Warum dann auf einen hohen jüdischen Feiertag? Wie jüdische Karnevalisten Teil der Antwort werden.
Warum Heidi Klum Diversity ebenso schadet wie BlackRock und manche Headhunter
Dieser Moment, wenn Sie einen Trend entdecken und glauben, dass er es verdient, von Ihrem Ruhm und Ihrer Autorität gefördert zu werden. Doch schon am nächsten Tag hören Sie, dass der Trend vor 20 Jahren begann und Sie bisher Teil des Problems waren.
Studie: Online Gender Biases – und wie sie sich am Arbeitsplatz vermeiden lassen
Empirische Analysen von YouTube, Instagram und Musikvideos zeigen, dass Frauen vor allem mit stereotyp femininen Themen und Formaten präsent und gleichzeitig unterrepräsentiert sind. Unternehmen können eine Übertragung dieser Gender Biases vom Internet auf den Arbeitsplatz verhindern.
Diversity in Advertising? Global survey spurs hope
Marketing experts from 5 countries on 4 continents were surveyed about Diversity in advertising. Their answers show that they know what is expected from them. However, mind-sets and actions vary.
Ab jetzt geht es um Wirkung: Der neue D&I Ansatz
Je länger man im Bereich D&I arbeitet, desto schwieriger wird es, innovativ zu sein. Denn mitunter scheint es, als hätte man bereits alle Aspekte bearbeitet. Auch wir benötigten wir mehr als 3 Jahre, um unseren D&I-Ansatz komplett zu überarbeiten. Das Ergebnis bietet Ihnen innovative, internationale und evidenz-basiertes D&I.
Offizieller Bias? Welche Kriminelle „psychisch krank“ und welche „Terroristen“ sind
Einen Tag nach dem tragischen tödlichen Angriff auf Danzigs Bürgermeister Paweł Adamowicz verbreiteten viele Medien Behauptungen über eine „gemeldete” Geisteskrankheit des Angreifers. Woran erinnern wir uns bei anderen Angriffen? Und inwiefern ist es für betriebliche D&I-Arbeit relevant?
Anders und doch ähnlich: Die Umsetzung von D&I in Europa
Gibt es einen kohärenten europäischen Ansatz für D&I und kann er in unterschiedlichen lokalen Kontexten erfolgreich sein? Welche sind die regionalen Faktoren, auf die D&I zugeschnitten werden muss, um erfolgreich zu sein? Dies waren einige der hochrangigen Fragen, die zu einer innovativen europäischen Studie führten, deren Ergebnisse gerade veröffentlicht wurden.
Gruppenzugehörigkeit, Selbstüberschätzung und der korrektive Mehrwert von D&I
Neue belastbare Studien zeigen, dass langjährig erfahrene Management-Teams zu einer Selbstüberschätzung neigen, die durch demografische Vielfalt korrigiert werden kann. Dieselben Ergebnisse werfen auch Fragen zu weit verbreiteten D&I-Ansätzen auf. Englisher Beitrag aus Profiles in Diversity Journal. Continue reading
How a broader gender approach can improve research in STEM
More gender diversity in STEM can change the way research teams tackle tasks, eliminate blind spots and thus explore under-researched questions. In order to achieve this, the scope of gender diversity would need to be broadened – beyond a simple representation focus – a new analysis shows.
Ablehnung von Frauen im Management (und Ausländern?) stärker als Umfragen zeigen
Zwei neue Studien zeichnen ein alarmierendes Bild: Eine belegt stark wachsende Ausländerfeindlichkeit, die andere zeigt, dass die wahren Haltungen gegenüber Frauen in Führungspositionen deutlich negativer sind als es übliche Umfragen erscheinen lassen.
Concrete business benefits of parental absence and how to reap them
A new quantitative survey shows which challenges working parents are still facing before – and what they and the company can gain from managing parental leave well. Many robust solutions are available today to make temporary absence – of whoever and for whatever reasons – a success.
Diversity oder Cultural-Fit als Qualifikation?
Kann das Geschlecht oder das Alter – außer bei SchauspielerInnen – ein Auswahlkriterium sein? Lange wurde Vielfalt als Gegenpol zu Qualifikation gesehen – mit „Cultural Fit“ werden die Karten neu gemischt.
Start-ups: Blindflug als Geschäftsprinzip
Für neu gegründete Unternehmen, vor allem mit digitalem Geschäftsmodell, galten etliche Jahre lang überschwänglich positive Vorannahmen: Chancengerecht, multikulturell, innovativ, flexibel. Nun zeigen sich andere Realitäten.
Neues Diversity-Logo erstmals für Erdogan eingesetzt
Es war eine überraschende Gelegenheit für Ungleich Besser: Nur wenige Tage nachdem sie in Budapest eine D&I-Vision für Europa vorgestellt hatten, setzte das Team ihr brandneues Firmenlogo erstmals öffentlich ein, um dem türkischen Präsidenten Erdogan eine europäische Botschaft zu übermitteln.
Our most convincing Business Case for D&I
Everyone probably knows some studies that illustrate the value-add of D&I. Is that enough to convince your stakeholders? Do these studies cover, e.g., the dimensions of religious or functional diversity? The latest global business case inventory identified 181 new studies of which 50 fulfilled strong quality standards.
Unconscious Biases fundiert und pragmatisch bearbeiten
Erkenntnisse über unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen und Handlungsmuster können faszinieren – aber führt dies zu grundlegenden und nachhaltigen Veränderungen? Und welche Biases müssen bearbeitet werden, um D&I-Barrieren zu überwinden? Im Wirrwar der Modelle bieten wir einen evidenzbasierten und gleichzeitig praktischen Ansatz, der D&I-bezogene Biases auf mehreren Ebenen und mittels Inclusive Leadership adressiert.
ECB fail: How an EU institution undermines EU gender equality
European Union Institutions tend to take the high ground when it comes to Gender Equality. The unveiling event for the new 100 and 200 Euro banknotes at the ECB showed how easy an opportunity to show equality is missed and traditional gender clichés are promoted – by the EU itself.
European Blue Chip Firms underreport D&I
Annual reports provide opportunities to talk about progress and success. While large corporations do so regarding their D&I commitment and activities, they are much more modest when it comes to publishing D&I numbers.
Eine ganz eigene D&I Welt: Management und Führungskultur
Führungskräfte stehen im Fokus aller Change-Ansätze. Die Besonderheit bei D&I: Das Thema weist vielschichtige Bezüge zum strategischen Management, zur operativen Führung und zur persönlichen Vorbildfunktion auf.