„Schön einheitlich“ mit diesem Hinweis auf den deutschen Harmoniezwang zitiert Ruth Lemmer gleich zu Beginn ihres Diversity-Beitrages den Kölner Diversity-Experten Michael Stuber. Dass Diversity Management in deutschen Unternehmen etwas schwieriger umzusetzen ist als in internationalen Konzernen beschreibt der Artikel anschaulich Continue reading
FERNSEHWERBUNG & MARKTVIELFALT Diversity Marketing Verschenkte Potenziale Nutzen
DIE IDEE: Eine von Ungleich Besser Diversity Consulting initiierte Studie untersuchte die Frage, ob sich „Werbefern-sehen als Spiegel der Gesellschaft“ darstellt. Sie prüft, ob TV-Spots die großen Marktsegmente überhaupt berücksichtigt und insofern geeignet ist, die Gesamtheit der KonsumentInnen zu erreichen. Continue reading
Corporate Diversity Practices in Europe, EuroDiversity, ed. by George F. Simons
How has cultural diversity affected the business climate of the growing Europe? The book “EuroDiversity. A Business Guide to Managing Difference” edited by George F. Simons gives insights into Europe´s cultural challenges of globalization, diversity dilemmas and opportunities. Continue reading
Managing Diversity Konferenz der Universität Bielefeld und der FH Gelsenkirchen: Deutschland entdeckt den Wert von Vielfalt
Unter Beteiligung führender Unternehmen wie Kraft Foods und Ford findet in Köln vom 12. – 14. September 2002 die Diversity-Fach-Konferenz der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Gelsenkirchen im Kölner Dorint-Hotel statt. Die Veranstaltung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungsfragen rund um die Nutzung individueller Unterschiede zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges. Continue reading
European Diversity: A Strategic Business Approach in a Global Context GET 2002 (Europe-Japan), University of Cologne
Bringing students and staff from Japan and Germany together is part of the mission of the GET 2002 project. In order for participants to learn about the specifics of cultures and how to leverage them, they invited Diversity expert Michael Stuber to speak about European Diversity in a Global context. Continue reading
Diversity & Alter: Die unentdeckte Vielfalt. Wandel und Zusammenwirken der Generationen
Obwohl alle Menschen eines gemeinsam haben – sie altern – wird das Thema in der deutschsprachigen Diversity-Literatur wenig reflektiert. Das will der Unternehmensberater Michael Stuber mit seinem Beitrag „ Diversity & Alter: Die unentdeckte Vielfalt“ ändern. Continue reading
Diversity als Führungsaufgabe: Das Thema sexuelle Orientierungen und Identitäten DGFP-Kongreß „Potenziale entfalten – Zukunft gestalten“
Jeder Mensch stellt eine einzigartige Kombination verschiedener Faktoren dar. Als von Natur aus gegeben und insofern praktisch nicht veränderbar gelten Alter, Geschlecht, Befähigung oder Behinderung, religiöse bzw. Glaubensprägung, ethnische bzw. kulturelle Prägung oder Rasse sowie sexuelle Orientierung. Diese sechs sogenannten Kerndimensionen stellen in zahlreichen praktischen Leitfäden sowie in gesetzlichen Rahmenbedingungen seit vielen Jahren gängige Eckpunkte für Anti-Diskriminierungs-, Chancengleichheits- und Diversity-Arbeit dar. Continue reading
Bank schätzt Unterschiede
Die Dresdner Bank AG hat homosexuelle MitarbeiterInnen gleichgestellt. Bei einer Eintragung einer Lebenspartnerschaft erhalten sie 350 Euro Beihilfe und werden drei Tage von der Arbeit befreit. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Diversity Mainstreaming
Diversity hat strategische Bedeutung für die Wirtschaft und greift gleichzeitig gesellschaftliche Veränderungen auf. Der Artikel von Michael Stuber beleuchtet die verschieden Stufen des Implementierungsprozess von Diversity. Zum Artikel.
CallCenterWorld ® Kongress-Workshop
Diversity im CallCenter – dies mag zunächst als fragwürdige Kombination erscheinen. Schließlich wirkt die Kundenbeziehung via Telefon wie ein stark anonymisierter Kontakt. Andererseits reduziert sich die Kommunikation hier auf das Wesentliche: Sprache und Stimme. Dass diese Aspekte aufs Engste mit der individuellen Persönlichkeit verknüpft sind, leuchtet ein und bildet den Startpunkt der Betrachtung zu Diversity im CallCenter auf dem Expertenkongress CallCenterWorld ®. Continue reading
Alle Fähigkeiten nutzen
„Schön, dass du anders bist“, so ässt sich die Devise der Zukunft benennen, wenn Sie unter dem Stern der Managementstrategie Diversity Management steht. Michael Stuber benennt in dem Artikel für das UniMagazin Hintergründe und Vorteile des Konzeptes. Zum Artikel.
Diversity als Strategie
Eine Vielzahl von Unternehmensvertretern sieht Diversity als Instrument zu Erfolgssteigerung im Kerngeschäft. Doch was genau verstehen Unternehmen unter Diversity? Der Artikel „Diversity als Strategie“, erschienen in „Personalwirtschaft“, gibt Aufschluss. Zum Artikel.
GLOBAL DIVERSITY IN THE WORKFORCE Global Diversity in the Workforce: Effective strategies to structure, manage and measure a diverse corporate culture
The development of equality and diversity in the workforce has become a popular discussion point in recent times. Is this another crusade or is diversity in fact a business imperative? How do we comprehensively create and implement policies that address these challenges of our time? Whether you are a private or public sector company, Diversity is an issue that needs to be treated and resolved at the highest level of any corporation. Continue reading
Die multi-kulturelle Zukunft der Unternehmen
Michael Stuber im Interview mit der „Netzzeitung“ über Diversity, Recruiting und dem amerikanischen Vorbild. Das Interview können Sie hier lesen.
Diversity-Management Zielgruppen- und fähigkeitsorientierte Personalpolitik am Beispiel behinderter Menschen. Erfolg durch Vielfalt
Kundenorientierung ist der oberste Maßstab moderner Unternehmenspolitik. Und Kundenorientierung beginnt bei der Personalpolitik. Sie kann ein wesentliches Erfolgsmoment für Unternehmen sein, wenn sie die Kundenvielfalt widerspiegelt. Diversity-Management kann als kunden- und fähigkeitsorientiertes Personalmanagement verstanden werden. Es setzt bewusst auf die Fähigkeiten, die unterschiedliche Gruppen, wie z. B. Frauen, Ausländer, ältere Arbeitnehmer und Behinderte einbringen, um so den Kompetenzmix optimal zu gestalten. Diese Kerngedanken führt Michael Stuber in seinem zusammenfassenden Vortrag der Fachveranstaltung des ZsL Mainz aus. Continue reading
Jenseits rigider gesetzlicher Regelungen: Diversity & Behinderung
Das Thema Schwerbehinderung wird nahezu ausschließlich im gesetzlich regulierten Kontext diskutiert. Das Fachmagazin „Personalwirtschaft“ zeigt nun in einem ausführlichen Interview, dass das Thema ungeahnte Potenziale mit sich bringt, wenn die Sichtweise von Defiziten auf Stärken geändert wird. Continue reading
Die Summer der einzelnen Teile
Die Mitarbeiterzeitschrift der Dresdner Bank befasst sich auf zwei Seiten mit dem Management-Ansatz Diversity und beleuchtet, wie bereits vorhandene gute Beispiele in der Bank Schule machen könnten. Continue reading
Another untapped potential. Managing Diversity in Europe. Why and how to do it and what to avoid
Why should the benefits of Managing Diversity be limited to the U. S.? While quite a few companies claim to have a global vision for Diversity, only few have developed profound strategies to include Asia-Pacific or Europe/Middle East/Africa in their efforts. Consideringthe obvious Diversity of Nationalities and cultures, e.g. in Europe, it’s amazing how overlooked the potential of actively valuing differences has been – on both sides of the Atlantic, that is. But U. S. – based Diversity work does not easily translate into a European context, where the historical, cultural and the business environment is simply very different. Continue reading
Es gibt noch einige Türen zu öffnen – Interview
Unternehmensberater Michael Stuber im Interview mit der „Personalwirtschaft“ über die Integration Schwerbehinderter am Arbeitsmarkt. Zum Interview.
Geschlechter–Vielfalt als Erfolgsfaktor
Partnerschaft statt Statuskriege – Wirtschaftliches Interesse und Fairneß – Unternehmen und Politik gefordert – Potential von Unterschiedlichkeit unerkannt – Deutschland bereits westliches Schlußlicht
Als „bedauerlich einseitig und unnötig polarisiert“ bezeichnet der Kölner Diversity-Berater Michael Stuber die jüngste Diskussion über ein Gesetz zur Frauenförderung in Deutschland. Wirtschaft und Politik müßten schnellstens ihr gemeinsames Interesse an der aktiven Nutzung von Vielfalt zum Wohle des Standorts Deutschland entdecken, solle dieser nicht weiter ins Hintertreffen geraten. Continue reading