Die meisten internationalen Konzerne erkennen Homosexualität als eine beachtenswerte Facette ihrer Mitarbeiter und Kunden an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kölner Diversity-Beratung mi•st [ Consulting bei Großunternehmen in Europa. „Die Firmen zeigen dadurch, daß sie Vielfalt als Erfolgsfaktor erkannt haben“, erläutert Michael Stuber, der die Studie durchführt und führende Unternehmen wie Kraft Foods, Deutsche Bank und Hewlett Packard berät. Continue reading
Mit Leitkultur & Nationalstolz drohen Verluste – Arbeits- und Absatzmärkte sind geprägt von „Diversity“
Als „bedenkliche Schritte in Richtung nachteilige Mono-Kultur“ bezeichnet der Kölner Diversity-Berater Michael Stuber die jüngsten Bestrebungen einer ‚Normierung‘ in Deutschland. Gerade die Wirtschaft sei durch Globalisierung, Firmenzusammenschlüsse und Wettbewerbsdruck zunehmend auf den konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt angewiesen. „Manager wissen, daß erst durch die Kombination unterschiedlicher Sichtweisen und Fähigkeiten Kreativität und Innovation entstehen. Continue reading
Wertschätzung von Vielfalt öffentlich gefördert „Diversity“ am Arbeitsplatz – gut für die Beschäftigung
Mit XENOS und EQUAL fördern bereits zwei Förderprogramme aus EU–Mitteln den positiven Umgang mit Unterschiedlichkeit. „Durch die Fokussierung auf die Bereiche Beschäftigung und Arbeitsplatz wird klar von politischer Seite gemacht, daß Vielfalt und wirtschaftlicher Erfolg eng miteinander verknüpft sind“, kommentiert der Kölner Diversity-Berater Michael Stuber, der führende Unternehmen wie Kraft
Foods, Hewlett Packard und Deutsche Bank berät. Continue reading
Kratzer am Kitschbild: Die Leid-Kultur der deutschen Werbung verschenkt Marktpotentiale
Es ist so wunderbar einfach, den Mann stets als Testosterongetriebenen Siegertypen und Wunschkundinnen stets als treusorgende Gattin und Mutter zu zeigen. Ebenso simpel sind die Bilder von coolen Jungs oder kranken Senioren.
Erfahrung als eigenständiger Wert
Das Hamburger Abendblatt befasst sich in seiner Extra Journal Beilage mit dem Älter werden. Nicht, dass es ein neues Phänomen sei, aber der Artikel zeigt, dass ein Umdenken einerseits erforderlich ist und andererseits zur Erschließung neuer Potenziale führen kann. Continue reading
Die Erfahrung zählt
Die Gesellschaft altert zunehmend. Doch bereits jetzt zeichnen sich erste Auswirkungen dieser Entwicklung in den Unternehmen ab – weniger Nachwuchs heißt weniger Fachkräfte. Trotzdem wird das Alter eher als Ausscheidungskriterium, denn als Vorteil gesehen. Eine falsche Sichtweise. Über die Konsequenzen berichtet Marion Frahm im Hamburger Abendblatt. Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden.
Wer Schwule diskriminiert, verliert Geld Experte: Vielfalt nutzen, Produktivität steigern
Jeder Mensch ist einzigartig, verschieden. Damit auch jeder Mitarbeiter. Firmen, die Angestellte diskriminieren, die nicht der Norm entsprechen,
schaden sich selbst. Unternehmen dagegen, die die Vielfalt ihrer Mitarbeiter nutzten, steigerten nicht nur ihre Produktivität, sondern auch ihr Ansehen und ihren Absatz, meint der Kölner Unternehmensberater Michael Stuber. Continue reading
Die VDI Nachrichten schreiben über den Wert von Vielfalt in Unternehmen
Ausgerechnet die bodenständige Zeitschrift für Ingenieure, die VDI-Nachrichten, beschreiben Diversity als Konzept, das neuen Schwung in Unternehmen bringen soll. Mit Hinweisen auf verbesserte Produktentwicklung und passenden Illustrationen positioniert das Blatt das Thema für seine LeserInnen. Continue reading
Das Ende des Jugendlichkeitswahns
Die Financial Times Deutschland legt in einem ausführlichen Beitrag dar, dass der richtige Umgang mit dem Thema Alter zum Erfolgsfaktor wird, und fordert ein Umdenken deutscher Unternehmen. Continue reading
Erste weltweite Diversity Konferenz in Europa: The New Business Landscape „Die Mischung macht’s“
Der Umgang mit wachsender Vielfalt als Erfolgsfaktor internationaler Unternehmen steht im Mittelpunkt der ersten Diversity Konferenz. Das „Centre für Business und Diversity“ führt am 8. Dezember 2000 in Paris den ersten weltweiten Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Umgang mit Veränderungen und Unterschiedlichkeit durch. Continue reading
Erfolgsfaktor Homosexualität Annäherungsversuche der Wirtschaft vielversprechend
Rund ein Viertel (1,05 Mio) aller homosexuellen Erwachsenen (4,2 Mio) nimmt inzwischen bundesweit an den jährlichen
Großveranstaltungen zum „Christopher Street Day“ (CSD) aktiv teil. Diese Zahl hat sich in den letzten fünf Jahren knapp vervierfacht; die Anzahl der Events ist seit 1993 von zehn auf 22 angestiegen. Continue reading
Jobs passend zum Lifestyle ?
Mainstream Ade — Immer mehr Individualisten fordern Beachtung. Traditionelle Familie immer seltener: Auch Unternehmen müssen sich ändern
Das Streben nach Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz und der Wunsch nach privater Unabhängigkeit zwingt die Wirtschaft zu Flexibilität. Sowohl die Zahl nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften als auch die Anteile von Ein- und Zweipersonenhaushalte stiegen 1999 weiter an. „Die Unternehmen müssen ihre Beschäftigungsmodelle flexibler gestalten und die Werbung an die neue, individualisierte Kundenstruktur anpassen“, folgert Michael Stuber von der Kölner Diversityberatung mi•st [ Consulting, die führende Unternehmen wie Hewlett-Packard oder Kraft Foods bei der optimalen Nutzung von Vielfalt berät. Continue reading
Immer mehr alte Arbeitskräfte!
Von wegen „Altes Eisen“ – Senioren als neues Wirtschaftspotential. Der richtige Umgang mit Altersunterschieden wird zum Erfolgsfaktor
Sowohl die Belegschafts- wie auch die Kundenstrukturen deutscher Unternehmen werden künftig dramatischer als bisher angenommen von Älteren dominiert. Schon ab 2003 wird es mehr 40-59- als 20-39-jährige Arbeitskräfte geben. „Unsere Wirtschaftskultur, die Ältere bislang wenig wertschätzt, muß umdenken und auch dieses Potential gesellschaftlicher Vielfalt nutzen“, empfiehlt Michael Stuber von der Kölner Unternehmensberatung mi•st [ Consulting, der zu Europas führenden Experten für „Diversity-Management“ (d.h. die optimale Nutzung von Vielfalt) gehört. Continue reading
Diversity erstmals Thema auf dem Netzwerktreffen der DGFP: VIELfältig ERFOLGreich
Das Bindeglied der großen Herausforderungen der Wirtschaft (Internationalisierung, Change-Management, dynamische Märkte, M&A, gesellschaftliche Individualisierung) sind Unterschiede. Mit unterschiedlichen Arten von Vielfalt erfolgreich umzugehen, ist das Ziel von Team-Building, Flex-Time, Zielgruppen-Marketing, Chancengleichheitsansätzen und interkulturellen Trainings. Diversity bietet einen strategischen Rahmen für HR, mit nur einer Leitlinie für das Management und mit einer konsistenten Geisteshaltung für alle, um die verschiedenen Themen zu verbinden. Continue reading
Wirtschaft muss umdenken! Berücksichtigung individueller Bedürfnisse wird zum Erfolgsfaktor
Nicht nur, dass sich Frauen immer häufiger für ein Hochschulstudium entscheiden: Entgegen gängigen Klischees zieht es sie obendrein verstärkt in technische Berufe. In den begehrten Ingenieurwissenschaften erreichen sie den Abschluß sogar schneller als ihre männlichen Kommilitonen. „Hier wächst ein qualifiziertes Arbeitsmarkt-Potenzial heran, das von der Wirtschaft bislang sträflich vernachlässigt wird“, kritisiert Michael Stuber von der Kölner Unternehmensberatung mi•st [ Consulting, der als Experte für „Diversity-Management“ (d.h. die optimale Nutzung von Vielfalt) namhafte Konzerne wie Hewlett-Packard Europa, die Deutsche Bank Group und Kraft Foods berät. Continue reading
Die Wertschätzung von Unterschieden (Diversity) als Antwort auf Rechtsradikalismus
Neuer Wirtschafts-Informationsdienst von mi•st [ Consulting, Köln. In der aktuellen Diskussion und bei der Entwicklung von Konzepten gegen den Rechtsradikalismus wird übersehen, daß dieser sich ganz generell gegen alle möglichen Facetten von Vielfalt richtet – nicht ‚nur‘ gegen Ausländer. Folglich greifen derzeitige Lösungsansätze viel zu kurz. Continue reading
GL E I C H D R E I WÜNSCHE AUF EINMAL – Diversity: DIE SCHNITTMENGE VON CHANCENGLEICHHEIT, ÖKONOMISCHEM ERFOLG UND SOZIO-POLITISCHER RAISON
Im Gewirr gutgemeinter Förderprogramme für Frauen, Unterstützungsprojekte für Behinderte und vermeintlicher Integration von MigrantInnen bleibt der Kernaspekt dieser Aktivitäten allzu häufig unerkannt: Es geht um Unterschiede. Es geht insbesondere um jene Unterschiede, die von der vermeintlichen Mehrheit, der „Gesellschaft“ – im Sinne einer Monokultur – als Minderwertigkeit interpretiert werden („von der ‚Norm‘ abweichend“).
Managing Diversity in Europe
Intercultural concepts address two or more different parts – by definition. And apparently, these differences must be managed, because we are not used to deal with ‘the different’. This may be because almost every one of us was brought up and educated using sameness as a means to define ‘they and us’ and sometimes even ‘good and bad’. This kind of identity formation may lead to mono-cultures that define themselves as superior to anyone who ‘lacks’ one or more features that define the dominant group. Continue reading
DPA Ticker zu Diversity „Schluss mit der Gleichbehandlung“
Der anerkannte GMS Themendienst befasste sich erstmals im April 2000 mit dem neuen Management-Ansatz Diversity. In einem Gespräch mit dem Kölner Experten Michael Stuber entstand die provokative Forderung „Schluss mit der Gleichbehandlung“. Continue reading
Marktlücke als Erster entdeckt
In seiner Herbstausgabe stellt das Wirtschaftsingenieursmagazin „technologie & management“ die Geschäftsidee des Kölner Diversity Beraters Michael Stuber vor. Continue reading