Both Diversity activists and rationalists have been relentlessly exploring and explaining the need to overcome monocultures – particularly in today’s complex business contexts. What began as a joint effort has become – at times – a fight over narratives, followers and the prerogative of interpretation. Less divisiveness and polarisation – even within DEI – is needed to advance our agenda.
Gender
760 Artikel
Choose to Challenge gender myths and damaging messages
Over recent years, everybody became a diversity expert and ‘good ideas’ are spreading fast – even when they are based on false assumptions or have adverse effects. Also in the gender area people reproduce myths and overlook empirical insight. #IWD2021
Gender Relationships in Competition: It’s (really) complicated
Women are simply not as competitive as men – that’s one of the beliefs that are as wide-spread as over-simplified, and not even proven. Contextualised insight, however, provides learning for D&I and HR.
Der schmale Grat zwischen Rollenmodell und Alibivorbild
Die ehemalige britische First Lady, Cherie Blair, sagte im Fernsehen, dass Vorbilder “wichtig” seien und dass es “keine Rolle” spiele, ob eine Frau den nächsten Labour-Vorsitz übernehme – denn Alibivorbilder seien “etwas sehr negatives”. Erfahren Sie, wie das Dilemma gelöst werden kann…
Über den Erfolg von Frauen an der Spitze
Welche Kriterien gelten für die Ernennung von Frauen zu CFOs oder CEOs, verändern sie den Geschäftserfolg und wie werden sie als Führungskräfte wahrgenommen? Neue Erkenntnisse und Anregungen.
Siemens verliert mehr als eine Vorstandsquote
Anlässlich aktueller Entscheidungen über die Zusammensetzung des Vorstandes der Siemens AG berichtet das Handelsblatt über die Bedeutung von Perspektivenvielfalt und die Wahrnehmung von Besetzungsentscheidungen.
Gemischte Teams sind toll – aber nicht für alle gleichermaßen
Eine neue wissenschaftliche Studie über Teamvielfalt vertieft bisherige, mitunter simplistische Erkenntnisse. Ja, gemischte Teams erzielen hervorragende Ergebnisse – manchmal jedoch auf dem Rücken derjenigen, die den Mehrwert geliefert haben.
Die Lücken, die weibliche Führungskräfte nicht schließen
Führen mehr Frauen in Vorständen zu mehr Gleichberechtigung in einem Unternehmen? Fördert die Arbeit in multinationalen Teams eine interkulturelle Normalität? Die aktuelle Forschung liefert Erkenntnisse jenseits offensichtlicher Antworten.
Ohne intrinsische Motivation leisten D&I Ziele keinen Mehrwert
Der Glaube an den Nutzen von D&I-Zielvorgaben ist fast so stark wie der Widerstand, den sie häufig auslösen. Aktuelle, internationale Forschungsergebnisse mit breiter Datenbasis zeigen nun einmal mehr, dass die Akzeptanz des Themas – idealerweise durch konsistente, betriebswirtschaftliche Sinnstiftung – erforderlich ist, bevor ‚Quoten‘ einen Beitrag zur D&I Wertschöpfung leisten können.
Studie: Online Gender Biases – und wie sie sich am Arbeitsplatz vermeiden lassen
Empirische Analysen von YouTube, Instagram und Musikvideos zeigen, dass Frauen vor allem mit stereotyp femininen Themen und Formaten präsent und gleichzeitig unterrepräsentiert sind. Unternehmen können eine Übertragung dieser Gender Biases vom Internet auf den Arbeitsplatz verhindern.
Diversity in Advertising? Global survey spurs hope
Marketing experts from 5 countries on 4 continents were surveyed about Diversity in advertising. Their answers show that they know what is expected from them. However, mind-sets and actions vary.
How a broader gender approach can improve research in STEM
More gender diversity in STEM can change the way research teams tackle tasks, eliminate blind spots and thus explore under-researched questions. In order to achieve this, the scope of gender diversity would need to be broadened – beyond a simple representation focus – a new analysis shows.
Ablehnung von Frauen im Management (und Ausländern?) stärker als Umfragen zeigen
Zwei neue Studien zeichnen ein alarmierendes Bild: Eine belegt stark wachsende Ausländerfeindlichkeit, die andere zeigt, dass die wahren Haltungen gegenüber Frauen in Führungspositionen deutlich negativer sind als es übliche Umfragen erscheinen lassen.
ECB fail: How an EU institution undermines EU gender equality
European Union Institutions tend to take the high ground when it comes to Gender Equality. The unveiling event for the new 100 and 200 Euro banknotes at the ECB showed how easy an opportunity to show equality is missed and traditional gender clichés are promoted – by the EU itself.
„No need for Gender on the Labour Market“
In an attempt to justify the ban of gender studies from Hungarian Universities, State officials claimed that differences between men and women were purely biological. Hence there was no need to do research or to teach Gender in Hungary.
Average grades and downplaying gender is good for women, 2 new scientific studies say
For years, women were told to go for the best marks and strengthen their confidence in the specific perspectives and approaches they bring to the workplace. Two brand-new studies seem to reverse the assumptions: women are penalised for good grades and they increase much-needed confidence when they downplay gender differences.
Innovatives Gendermanagement in Kommunen – ähnlich wie in der Wirtschaft?
Der zweite „Gender Award – Kommune mit Zukunft“ würdigt vorbildliche Gleichstellungsarbeit auf kommunaler Ebene und zeigt den Gestaltungsspielraum jenseits gesetzlicher Regelungen. Manche Aspekte scheinen dem Vorbild der Wirtschaft zu folgen – oder sind es parallele Entwicklungen?
Diverse government team reflects ‘the best in society’, some FTSE350 disagree
Any government should be expected to comprise the most capable in each policy area. Recent appointments and interviews with FTSE350 chairs reveal how interpretation of this varies. Meanwhile, Spain’s new Prime Minister has sent a strong message where he sees potential. It is quite the opposite of what Donald Trump and others communicated in 2017.
How D&I contributes to successful Digitalisation while earning hidden risks
Although the trend is not new, the profoundness of the digital transformation is only about to become clearer. While most areas feel as if they had to follow (or obey), D&I should not only be seen as an object of digitalisation, but also as a driver. An overview of the two-way inter-relations. Continue reading
Die (Gender) Sprache der Unternehmen
Darf es sich eine Bank (er)sparen, die Existenz weiblicher Kunden sichtbar zu machen? Und warum sollte sie dies überhaupt wollen? Und sollte ein Staat in seiner Nationalhymne nur den männlichen Teil seiner Identität erwähnen? Während der Business Case unübersehbar ist argumentieren Veränderungsgegner mit Kosten, Tradition und …