Impulstagung: Ungleich besser verkaufen – Marktchancen bei Frauen in neuem Licht

Alle sprechen darüber, alle finden es ungeheuer spannend – aber die wenigsten Unternehmen setzen es wirklich schon um: Marketing für die Wirtschaftsmacht „Frauen“! Dabei ist uns allen bewusst, dass sich die Entwicklung der letzten Jahre auf drei markante Erkenntnisse zurückführen lässt: Frauen stellen u.a. wegen zunehmend höherqualifizierter Berufstätigkeit (verbunden mit steigendem Einkommen!) eine ernstzunehmende Marktmacht dar. Continue reading

Dialog mit Hamburger Unternehmen: Diversity Management – eine geeignete Personalentwicklungsstrategie für kleine und mittelständische Unternehmen?

Belegschaftsvielfalt ermöglichen und dabei lesbische Mitarbeiterinnen und schwule Mitarbeiter einbeziehen – Strategie einer erfolgreichen Unternehmensführung und Instrument gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz. Der Diversity-Berater Michael Stuber und Firmen-Vertreter aus Hamburg werden diesen Ansatz und ihre praktischen Erfahrungen damit vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Alle Unternehmen, ob mit oder ohne Erfahrungen in diesem Bereich, sind bei dieser Veranstaltung willkommen! Continue reading

Erfolgsfaktor Vielfalt – In Chancengleichheit investieren, InPact Fachtagung

In einer globalisierten Arbeitswelt und einer zunehmend ethnisch, kulturell und sozial ausdifferenzierten Gesellschaft von Kunden, Konsumenten und Produzenten wird der produktive Umgang mit der Vielfalt zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Betriebe und Verwaltungen. Als zukunftsfähig werden sich diejenigen Organisationen erweisen – seien es Betriebe, Verwaltungen oder Non Profit-Organisationen –, die gelernt haben, die Unterschiedlichkeit von Menschen als Potenzial für neue Problemlösungen anzusehen und zu nutzen. Continue reading

Personelle Vielfalt in Organisationen

Seit einigen Jahren erleichtert das ökonomische Konzept Managing Diversity den Umgang mit personeller Vielfalt in Unternehmen. Es zielt darauf ab, die Eigenheiten von Individuen und Gruppen ganz bewusst als strategische Ressource zu nutzen. Alle Mitarbeiter, auch die Angehörigen von Minderheiten, sollen sich mit der Organisation identifizieren können, ohne ihre Gruppenidentität verleugnen zu müssen. Continue reading

Diversity als Führungsaufgabe: Das Thema sexuelle Orientierungen und Identitäten DGFP-Kongreß „Potenziale entfalten – Zukunft gestalten“

Jeder Mensch stellt eine einzigartige Kombination verschiedener Faktoren dar. Als von Natur aus gegeben und insofern praktisch nicht veränderbar gelten Alter, Geschlecht, Befähigung oder Behinderung, religiöse bzw. Glaubensprägung, ethnische bzw. kulturelle Prägung oder Rasse sowie sexuelle Orientierung. Diese sechs sogenannten Kerndimensionen stellen in zahlreichen praktischen Leitfäden sowie in gesetzlichen Rahmenbedingungen seit vielen Jahren gängige Eckpunkte für Anti-Diskriminierungs-, Chancengleichheits- und Diversity-Arbeit dar. Continue reading

Schwules Lob für Groß-Unternehmen Brand-neues Ranking aus den USA — Erstmalige Erhebung in Europa

Die meisten internationalen Konzerne erkennen Homosexualität als eine beachtenswerte Facette ihrer Mitarbeiter und Kunden an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kölner Diversity-Beratung mi•st [ Consulting bei Großunternehmen in Europa. „Die Firmen zeigen dadurch, daß sie Vielfalt als Erfolgsfaktor erkannt haben“, erläutert Michael Stuber, der die Studie durchführt und führende Unternehmen wie Kraft Foods, Deutsche Bank und Hewlett Packard berät. Continue reading

Wer Schwule diskriminiert, verliert Geld Experte: Vielfalt nutzen, Produktivität steigern

Jeder Mensch ist einzigartig, verschieden. Damit auch jeder Mitarbeiter. Firmen, die Angestellte diskriminieren, die nicht der Norm entsprechen,

schaden sich selbst. Unternehmen dagegen, die die Vielfalt ihrer Mitarbeiter nutzten, steigerten nicht nur ihre Produktivität, sondern auch ihr Ansehen und ihren Absatz, meint der Kölner Unternehmensberater Michael Stuber. Continue reading

Managing Diversity in Europe

Intercultural concepts address two or more different parts – by definition. And apparently, these differences must be managed, because we are not used to deal with ‘the different’. This may be because almost every one of us was brought up and educated using sameness as a means to define ‘they and us’ and sometimes even ‘good and bad’. This kind of identity formation may lead to mono-cultures that define themselves as superior to anyone who ‘lacks’ one or more features that define the dominant group. Continue reading

Workshop „BESSERE MITARBEITERINNEN? Oder: Was hat das Thema sexuelle Orientierung eigentlich am Arbeitsplatz verloren?“ bei der Jahrestagung des VLSP (Verein Lesbischer und Schwuler PsychologInnen)

Der Ansatz des Workshops, der vom Kölner Diversity-Pionier Michael Stuber geleitet wurde, bestand darin, grundlegende Zusammenhänge zwischen sexueller Orientierung und der Arbeitsplatzsituation darzustellen. Weiterhin sollte beleuchtet werden, inwieweit Bewusstsein hierfür bei Schwulen und Lesben oder bei heterosexuellen Menschen besteht bzw. wie dies ggf. geweckt werden könnte. Insgesamt sollte das Ziel sein, die positive, starke oder stolze Seite der schwul-lesbischen Arbeitsplatzthematik im Unterschied zu sonst häufigen Diskriminierungs- und Ausgrenzungsüberlegungen vorzustellen. Continue reading

Diversity Management at International Trade Union Conference

The aim of the workshop, facilitated by Cologne-based Diversity pioneer, Michael Stuber, was to explore the opportunity Diversity presents in order to achieve the integration of GLBT issues into daily business reality. The event covered the different meanings of Diversity and why is was important, what managing Diversity can encompass, which roadblocks exist to integrating GLBT issues & Strategies and how to overcome these roadblocks, the economic rationale of sexual orientation and a road-map to implementing Diversity. Continue reading

Straight Jobs – Gay Lives in Europe: A Roadshow for neglected Diversity aspects

Most people claim that a person’s sexual orientation is a private matter and should not be discussed in the workplace. In addition, many stereotypes prevail saying that gay men would typically be found in some few professional niches like hairdressers, shop assistants, dancers or flight attendants. Therefore, it had been quite a surprise when Sharon Siverstein and Annette Friskopp published their study of the professional careers and workplace experiences of more than a hundred gay or lesbian Harvard MBA alumni. Continue reading